Kontakt und Information
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
rerik123@xyzelkm456.abcde
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
rerik123@xyzelkm456.abcde
Gottesdienste
Kirchen
Kirchenmusik
Kinder & Jugend
Senioren
Friedhof
Projekt Lehmbackofen Russow
LEADER- PROJEKT 2016
• Erweiterung des Pilgerweges- Alternative Wegführung zur Via Baltica über Pilgerherberge Russow
• Bau eines Lehmbackofens mit überdachtem Sitzbereich
• Ausstattung der Kapelle Russow als historisches Dokumentationszentrum
Als Alternative zum bisherigen Pilgerweg soll ein Abzweig des Jakobsweges über Russow führen. Dazu werden alte Landwege als historische Verbindung zwischen den Dörfern wieder erlebbar gemacht. In der Pilgerherberge auf dem Pfarrhof gibt es 2 Übernachtungsmöglichkeiten.
Durch die Errichtung eines Lehmbackofens in Verbindung mit überdachtem Sitzbereich soll in unmittelbarer Nähe zur Kirche Russow ein kleines Dorfzentrum entstehen oder ausgebaut werden.
Das Dorf Russow liegt als Ortsteil der Gemeinde Rerik etwas abseits der touristischen Hauptstrecken, so dass Wanderer, Fahrradfahrer oder andere Tagesgäste nur selten auf den Straßen des Ortes zu finden sind.
Als Kern des Dorfes kann die Kirche mit Friedhof, kleiner Kapelle und der Pfarrgartenbereich mit saniertem Pfarrhaus betrachtet werden. Unmittelbar gegenüber gibt es eine Dorfgaststätte.
Eine der ältesten und wertvollsten Orgeln in Mecklenburg/ Vorpommern befindet sich in saniertem Zustand in der Kirche. In den Sommermonaten kann sie, in der offenen Kirche besichtigt werden.
Die kleine Kapelle neben der Kirche wird als Dokumentationszentrum hergerichtet. Dort gibt es eine Ausstellung über die Historie des Ortes und seine Einwohner.
Die Idee war es, das Dorfzentrum weiter auszubauen und das Dorf zu beleben. Unter Einbeziehung der Dorfbewohner sollen künftig Backtage stattfinden, Schulklassen oder andere Gäste können an Veranstaltungen rund um den Lehmofen teilnehmen. Dabei soll das tradierte Bäckerhandwerk wieder belebt und zelebriert werden. Einwohner mit Erfahrungen im Brotbacken können diese einbringen. Die gemeinsamen Erlebnisse fördern den Kontakt in der Dorfgemeinschaft. Auch für Jubiläen, Dorffeste u.ä. kann der Ofen unterstützend genutzt werden.
Nach der Arbeit das Vergnügen- die selbst hergestellten Leckereien werden gleich neben dem Ofen unter dem Biberschwanzdach einer gemütlichen Sitzgruppe verzerrt.
Die öffentlichen Veranstaltungen werden in der Presse und im Internet beworben, so dass auch Feriengäste und Tagesurlauber auf die Aktionen aufmerksam werden.